EFSS – Die Vorteile von
Enterprise File Sync & Share

Lernen Sie alles, was Sie über Enterprise File Sync and Share wissen müssen.

Was ist EFSS?
Enterprise File Sync and Share einfach erklärt

Enterprise File Sync and Share (EFSS), sinngemäß „Unternehmensdateien synchronisieren und teilen“, ist eine Kategorie von Softwarewerkzeugen, die es Benutzern ermöglicht, Dateien und Dokumente geräteunabhängig zu synchronisieren und sicher mit anderen Personen, sowohl innerhalb als auch außerhalb des Unternehmens, zu teilen

EFSS-Systeme nutzen in der Regel zentralen Online-Speicher in einer Cloud (entweder Public oder Private Cloud), um Daten geschützt abzulegen. Der Zugriff auf diese Dateien erfolgt über gängige Webbrowser und über gerätespezifische Client-Software zur Synchronisation.

Ursprünglich ging es bei EFSS-Systemen darum, einen sicheren und effizienten Ersatz für den E-Mail-Versand von großen Dateien zu schaffen, der die Postfächer nicht überquellen lässt und mehr Sicherheit bietet.

Die Entwicklung geht jedoch verstärkt in Richtung der Kollaboration, also der Zusammenarbeit von Teams an verschiedenen Dokumenten.

Dabei bieten EFSS-Lösungen Funktionen wie die gleichzeitige Bearbeitung von Dateien, Versionsverfolgung, Zugriffsüberwachung und Kommentarfunktionen. EFSS wird auch als Teildisziplin von Enterprise Content Management (ECM) gesehen.

Erfahren Sie mehr!

Unsere Experten beantworten Ihnen gerne alle Fragen.

Welche Vorteile
‍‍‍
bietet EFSS?

EFSS-Lösungen bieten eine Vielzahl von Vorteilen für Unternehmen, insbesondere in den Bereichen Sicherheit, Effizienz, Komfort und Kontrolle.

Im Bereich
erhöhte Sicherheit

  • Verschlüsselung: Dateien werden bei der Übertragung und Speicherung verschlüsselt, idealerweise Ende-zu-Ende, d.h., sie werden bereits auf dem Gerät des Nutzers verschlüsselt, bevor sie im Rechenzentrum des Cloud-Anbieters ankommen.
  • Zugriffskontrolle: Umfassende Rechte- und Rollensysteme ermöglichen eine granulare Steuerung des Zugriffs auf Dateien und Ordner, einschließlich zeitlich befristeter Zugriffe und 2-Faktor-Authentifizierung.
  • Monitoring und Audit-Logs: Überwachungsfunktionen zeichnen Zugriffe, Downloads und Freigaben auf, was volle Transparenz darüber schafft, wer wann was mit welcher Datei getan hat.
  • Schutz vor Datenverlust und Ransomware: Datei-Versionierung und Backup-Funktionen schützen vor versehentlichem Löschen oder Hackerangriffen. Eine Fernlöschung ist ebenfalls möglich.
  • Compliance: Secure EFSS-Lösungen helfen, strenge Compliance-Anforderungen (z.B. PCI DSS, HIPAA, HITECH, DSGVO) zu erfüllen.

Gesteigerte Effizienz
und Produktivität

  • Zusammenarbeit in Echtzeit: Teams können standortunabhängig gemeinsam an Dokumenten arbeiten und diese gleichzeitig bearbeiten.
  • Automatische Synchronisation: Aktuelle Dokumente sind auf allen Geräten jederzeit verfügbar, wodurch die Suche nach der neuesten Version entfällt und Arbeitsabläufe effektiver werden.
  • Einfacher Versand großer Dateien: Große Dateien können problemlos und sicher über E-Mail oder spezielle Ad-hoc-Übertragungssysteme versendet werden, ohne die Postfächer zu überlasten.
  • Entlastung der IT: Benutzer können Inhalte selbst freischalten und verwalten, wodurch administrativer Aufwand für die IT-Abteilung reduziert wird.

Komfort
und Flexibilität

  • Geräteunabhängiger Zugriff: Dateien können von überall und auf jedem Gerät (Laptop, Tablet, Smartphone) aufgerufen und bearbeitet werden, auch offline.
  • Integration: Viele EFSS-Lösungen bieten APIs zur Integration in bestehende Unternehmensprozesse und Anwendungen (z.B. MS Teams, Outlook).
  • Anpassbarkeit: Optische und funktionale Anpassungen, wie Branding und Plug-in-Systeme, sind möglich.

Verbesserte Kontrolle und
Transparenz für die IT

  • EFSS-Tools ermöglichen IT-Managern, die Kontrolle über ihre Netzwerke und Daten zu behalten, im Gegensatz zu konsumentenorientierten File-Sharing-Diensten, die oft außerhalb der IT-Kontrolle liegen.
  • Durch detaillierte Protokollierungsfunktionen und Benutzerverwaltung kann die IT jederzeit nachvollziehen, wer welche Daten einsehen, bewegen oder bearbeiten darf, was insbesondere in regulierten Branchen unerlässlich ist.

Der Vergleich:
EFSS vs. andere Filesharing-Tools

Der entscheidende Unterschied zwischen professionellen Enterprise File Sync and Share-Lösungen und einfachen oder konsumentenorientierten File-Sharing-Tools liegt in der Kontrolle, Transparenz und Sicherheit.

  • Konsumenten-Filesharing-Dienste (z.B. Dropbox, Google Drive, Box.net): Diese Dienste sind zwar benutzerfreundlich, werden aber oft ohne IT-Aufsicht direkt an Endbenutzer vermarktet und verkauft.

    Ihre Nutzung führt zu einer sogenannten „Schatten-IT“ und kann Compliance-Bemühungen vereiteln, da sie den strengen Sicherheitsanforderungen und Compliance-Vorschriften von Unternehmen oft nicht genügen.

    Die Einfachheit und Gerätefreundlichkeit dieser Dienste geht stark zulasten der Kontrolle und Sicherheit, die für die IT-Abteilung unerlässlich sind. Viele IT-Manager blockieren diese Dienste daher oft in ihren Unternehmensdomänen.
  • E-Mail-Versand: Obwohl E-Mail immer noch ein gängiges Mittel für den schnellen Austausch von Dateien ist, erfüllt es oft nicht die aktuellen Sicherheitsstandards und kann hohe Verwaltungsaufwände mit sich bringen, insbesondere bei großen Dateien. EFSS bietet hier eine sicherere Alternative, die auch sehr große Dateien handhaben kann.
  • Enterprise File Sync and Share (EFSS): Im Gegensatz dazu sind EFSS-Lösungen speziell für Unternehmensanforderungen konzipiert. Sie bieten umfassende Verwaltungstools für IT-Manager, um die Kontrolle über Netzwerke und Daten zu behalten und die inhärenten Sicherheitsrisiken zu minimieren.

    Der Fokus liegt auf Sicherheit bei der Dateiübertragung und Speicherung in der Cloud, oft mit Optionen für eine private Cloud, bei der die Daten in der Hand des Unternehmens bleiben. Professionelle EFSS-Tools sind auf Kollaboration ausgelegt und beinhalten Versionsmanagement sowie Funktionen zur Lösung von Versionskonflikten.

    Manche Lösungen sind auch als Managed File Transfer (MFT) System bekannt oder ergänzen dieses.

Erfahren Sie mehr!

Unsere Experten beantworten Ihnen gerne alle Fragen.

Welche Unternehmen oder Branchen
‍‍‍
profitieren von EFSS?

EFSS-Lösungen sind für eine breite Palette von Unternehmen und Branchen von Vorteil, insbesondere dort, wo Projektteams digital zusammenarbeiten und Daten sicher ausgetauscht werden müssen.

Besonders profitieren Branchen mit strengen Compliance-Anforderungen und einem hohen Schutzbedürfnis für sensible Daten:

  • Finanzwesen und Banken
  • Gesundheitswesen
  • Telekommunikation
  • Einzelhandel
  • Behörden und öffentlicher Sektor
  • Steuerberatung und Anwaltskanzleien
  • Medizintechnik
  • Industrie & Fertigung
  • Automobilindustrie
  • Beratungsunternehmen
  • Kirchliche Organisationen

Grundsätzlich ist EFSS für jedes Unternehmen, das seine Daten sicher speichern, verwalten und versenden möchte und dabei die Einhaltung von Datenschutzvorschriften (wie der DSGVO) gewährleisten muss, von großem Nutzen.

EFSS:
‍‍‍
Darum mit SecureCloud

EFSS-Lösungen sind für eine breite Palette von Unternehmen und Branchen von Vorteil, insbesondere dort, wo Projektteams digital zusammenarbeiten und Daten sicher ausgetauscht werden müssen.

Besonders profitieren Branchen mit strengen Compliance-Anforderungen und einem hohen Schutzbedürfnis für sensible Daten:

  • Datenhoheit und Standort Deutschland: Anbieter, die ihre Server ausschließlich in Deutschland betreiben und der strengen deutschen und europäischen Datenschutzgesetzgebung (DSGVO) unterliegen, gewährleisten, dass Ihre Daten nicht von ausländischen Regierungen angefordert oder auf ausländische Server übertragen werden können, wie das beispielsweise über den US Cloud Act geschehen kann.
  • Höchste Sicherheitszertifizierungen: Zertifizierungen wie ISO 27001 und BSI C5 bescheinigen höchste Sicherheitsstandards.
  • Clientseitige Verschlüsselung: Daten werden bereits auf dem Endgerät des Nutzers sicher verschlüsselt, bevor sie auf den Server übertragen werden. Das Schlüsselmaterial verbleibt auf dem Client, sodass weder der Cloud-Anbieter noch Dritte auf die unverschlüsselten Daten zugreifen können.
  • Datenschutz durch Technikgestaltung und Voreinstellung: Privacy by Design und Privacy by Default stellen sicher, dass Benutzer automatisch datenschutzkonform arbeiten.
  • Umfassende Protokollierung und Audit-Logs: Ein integriertes Reporting Tool bietet jederzeit Auskunft über sämtliche Dateizugriffe und ermöglicht die Nachvollziehbarkeit aller Transaktionen.
  • Anpassbare und integrierbare Lösungen: Die Möglichkeit, die EFSS-Lösung optisch und funktional anzupassen (z.B. White-Labeling, Plugins, API-Integration) und in bestehende IT-Infrastrukturen zu integrieren, erleichtert die Akzeptanz und den Rollout.
  • Dedizierter Support und Entwicklung: Umfassender Support aus Deutschland.

Data based in Germany

Rechenzentren und Unternehmenssitz in Deutschland
Unser Versprechen: #nobackdoor

Elevating business.